Memphis ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Tennessee. Die Stadt liegt im äußersten Südwesten Tennessees direkt am Ostufer des Mississippi River und hat ca. 674.000 Einwohner.
Elvis Presley, der King of Rock ’n’ Roll, wurde durch die Sun Records bekannt. 1953 machte Elvis in den Sun Records-Studios Aufnahmen, angeblich als verspätetes Geburtstagsgeschenk für seine Mutter, wahrscheinlicher jedoch, um den Klang seiner Stimme zu hören. Die Angestellte und Mitbesitzerin Marion Keisker war von Elvis' Gesang begeistert, schnitt die Aufnahmen mit und führte sie ihrem Chef vor, der nach einem neuen Sänger mit besonderem Sound und gutem Rhythmusgefühl suchte. Obwohl Elvis Gesang noch eher laienhaft war, lud Sam Phillips ihn ein und setzte ihn mit den bekannten Musikern Bill Black und Scotty Moore zusammen. Nach knapp 2 Stunden hatten sie erste recht gute Aufnahmen von That's All Right Mama. Daraus entstand Elvis' erster offizieller Song.
Wer in Memphis halt macht, kommt natürlich nicht an der Beale Street vorbei, also nichts wie hin auf einen Abstecher und ich sollte nicht enttäuscht werden was diese Straße betrifft. Überall schillernd bunte Neonreklame, aus fast jeder Kneipe Live Musik und jede Menge schräger Typen auf der Straße. Natürlich waren wir auch Essen, den das richtige Südstaatenessen sollte man sich nicht entgegehen lassen. Rein in die nächste Kneipe, von aussen und von der Bedienung her nicht gerade mit unseren Restaurants zu vergleichen, aber das Essen ein Gedicht. Ich kam natürlich nicht um einen Seafood Gumbo (Meeresfrüchteeintopf) und den köstlichen Smoked BBQ Ribs herum.
Um Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war die Beale Street ein Vergnügungszentrum mit Spielhöllen, Saloons, Prostitution, Diebstahl, Mord und Totschlag. Ein bekannter Club war The Castle of Missing Men (das Schloss der verschwundenen Männer, eigentlich The Monarch Club), das direkt an ein Beerdigungsinstitut grenzte, so dass die erschossenen Spieler leicht und unauffällig beseitigt werden konnten.
Beale Street bei Tag
Beale Street war aber auch das Zentrum der schwarzen Musik Amerikas. In den 1920ern und bis in die 1940er hinein spielten Blues- und Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Muddy Waters, Albert King, B. B. King und viele andere in der Beale Street und halfen mit, den Memphis Blues zu entwickeln. 1966 wurde die Straße zum historischen Erbe der Vereinigten Staaten erklärt. Ende der 1970er setzte ein Wiederbelebungsversuch ein. 1983 eröffnete der erste Club des neuen Vergnügungszentrums Beale Street. Heutige Attraktionen sind z. B. das Hard Rock Cafe, das Silky O'Sullivan's, das B. B. King's und das Kaufhaus A. Schwab's im Stil der frühen Jahre.
Nach diesem sehr aufregenden Tag verliesen wir die Wiege des Blues und Rock'n Roll und begaben uns auf die Heimfahrt. Eines sei noch angemerkt, für mich war die Beale Street nicht nur aufregend und schön, sondern auch erschreckend, denn die Armut in Memphis ist sehr groß und an jeder Ecke wird man unerträglich aggressiv angeschnorrt. Es könnte unter Umständen schon gefährlich werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen